Tel: 02836 97232-0 Email: info@synetec.de
SYNETEC
  • Home
  • Dienstleistungen
  • Firmenprofil
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Dienstleistungen
  • Firmenprofil
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
SYNETEC
  • Home
  • Dienstleistungen
  • Firmenprofil
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Dienstleistungen
  • Firmenprofil
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt

Proxmox VE Notfallserver mit HDD

Information zum Notfallserver:

Es existiert ein Hauptserver und ein Notfallserver (in der Regel ausgeschaltet). Diese Dokumentation dient lediglich dazu, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, den Notfallserver selber in Betrieb zu nehmen sollte die Firma Synetec Matthias König (Mobil 0173 2360023) nicht sofort erreichbar sein.

Vorabprüfung:

Der Notfallserver dient nur, um defekte Hardware des Hauptservers zu überbrücken.

  • Hauptserver lässt sich nicht einschalten und es leuchten keine Lampen mehr.
  • Server ist in keiner Weise ansprechbar. Funktionier z.B. das Mailsystem nicht aber die Warenwirtschaft, liegt es nicht am Server selber und die Umstellung bringt kein Erfolg.

Ausführung:

An der Vorderseite des Hauptservers befindet sich ein Kasten mit 2 oder 3 Fächern wo die Datenträger verstaut sind. Diese sind in der Regel verschlossen, der Schlüssel sollte in unmittelbarer Nähe liegen. Anbei ein Bild wobei je nach Server leichte Abweichungen möglich sind.

wechselrahmen-proxmox-ve-notfallserver-hdd-geschlossen

Der Hauptserver und der Notfallserver müssen beide ausgeschaltet sein und es darf keine Lampe mehr leuchten. Bei 3 Fächern wird mit der mittleren Festplatte angefangen. Den Hebel mit geringer Kraft bewegt, die innenliegende Festplatte wird dann vorgeschoben. Diese dann herausziehen und im selben Fach im ausgeschalteten Notfallserver identisch einsetzen. Nach ca. 90% muss die Klappe verschlossen werden, so das der restliche Teil der Festplatte über das zudrücken mit einem Klick in das Fach eingeschoben wird. Der Vorgang wird mit dem unteren Fach wiederholt.

Es ist zu prüfen das beide Fächer zugedrückt und verschlossen sind, dann den Notfallserver erst  einschalten und ca. 15 Min warten. Alle Arbeitsplätze sollten dann neu gestartet werden.        

Anmerkung:

Nach einschalten dauert es in der Regel 5 – 8 Minuten, bis der erste virtuelle Server wieder erreichbar ist. Je nach Anzahl der virtuellen Server kann es bis zu 20 Min dauern bis das System wieder vollständig einsatzbereit ist.

Von einer eigenmächtigen Probeumstellung wird abgeraten, da der Hauptserver im laufenden Betrieb ohne triftigen Grund nicht einfach ausgeschaltet werden sollte. Eine Probeumstellung kann gerne nach Rücksprache vereinbart werden.

Download:

Proxmox VE Notfallserver mit HDD als PDF

Datensicherung Proxmox VE
Kategorien
  • Alle
  • Linux
  • Windows
  • Hardware
  • Sonstiges
Rechtliches
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Neueste Beiträge
  • Windows 10 Upgrade SAFE_OS Fehler
  • Rauchwarnmelder Gira Dual Q pieps zweimal kurz Batteriewarnung
  • Proxmox VE LSI 53C895A auf VirtIO SCSI in Windows ändern ohne Inaccessible Boot Device
Schlagwörter
APPLY_IMAGE Critical Structure Corruption Datensicherung Fehler Gira Dual Q LSI 53C895A PCI Passthrough Proxmox VE Rauchwarnmelder RELICATE_OC SAFE_OS Software-Raid Update Upgrade USB Passthrough Veeam Endpoint Backup Free VirtIO SCSI Windows 10
Copyright Synetec 2019
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus.OK Informationen
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv

Scroll to top
Skip to content
Open toolbar

Barrierefreiheit

  • Schrift vergrößen
  • Schrift verkleinern
  • Graustufen
  • hoher Kontrast
  • negativer Kontrast
  • ohne Hintergrund
  • sichtbare Links
  • lesbare Schrift
  • Reset